Athanasius von Alexandrien: Bibliographie

· Springer-Verlag
E-Book
408
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Athanasius von Alexandrien (295-373) gilt als eine der bedeutendsten Gestalten der Kirchen- und Dogmengeschichte. Als Vater der nicaenischen Orthodoxie ist er gemeinsamer Vater der Großkirchen des Ostens und Westens. Eine umfassend angelegte Athanasius-Bibliographie ist also von besonderer kirchen- und dogmen geschichtlicher Bedeutung. Die zur Zeit übersichtlichste, methodisch fundierteste Personalbibliographie zu einem christlich-antiken Autor ist die 1988 in Leiden erschienene "Bibliographie zu Gregor von Nyssa" von M. Altenburger und F. Mann. Die vorliegende Athanasius Bibliographie orientiert sich dankbar an diesem Vorbild, zumal sie eine ähnliche Entstehungsgeschichte besitzt: Meine Vorgänger am Lehrstuhl für Kirchenge schichte/Patristik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, W. Plaga, B. Mulvihill und K. Seibt, hatten bereits eine Titel- und Schlagwortkartei zusammengestellt. Sie wurde angelegt als Arbeitshilfe bei der Edition der dogmatischen Schriften des Athanasius, die an der Patristischen Arbeitsstelle Bochum der Rheinisch-Westfalischen Akademie der Wissenschaften vorbereitet wird. Durch großzügige finanzielle Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung, die mir außerdem drei Bibliotheksreisen nach London, Paris und Athen ermöglichte, konnte ich die Kartei zu einer Bibliographie verarbeiten und vervoll ständigen. Die etwas andere Gestalt und Anlage der Athanasius-Bibliographie resultiert aus den spezifischen Gegebenheiten der umfangreichen Athanasius-Literatur, die vor allem im Registerbereich - übrigens auch zeitlich und organisatorisch bedingte - Kürzungen und Vereinfachungen erforderlich machte. An dieser Stelle danke ich Herrn Prof. M. Tetz, unter dessen Leitung das Projekt begonnen wurde und zum Abschluß gekommen ist, sowie Herrn Prof. W. Schneemelcher, Bonn, für die Mühen der Organisation und Beratung.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.