"Evangelisch-in-Jerusalem" im interreligiösen Dialog: Fragen bezüglich des interreligiösen Dialogs vor Ort - gewollt, gebraucht oder entbehrlich?

· Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie Book 40 · LIT Verlag Münster
Ebook
443
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Evangelische Christen deutscher Sprache kommen als temporär Entsandte der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) auch mit dem Auftrag zu einem interreligiösen Dialog nach Jerusalem. Die Stadt Jerusalem stellt mit den dortigen politischen, sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen Gegebenheiten den Rahmen für diesen Dialog. Auch neue inhaltliche Aspekte werden in das Dialoggeschehen eingebracht, wie bspw. Jerusalem als Heilige Stadt der drei Weltreligionen Judentum - Christentum - Islam, Biblische Geschichte, Historie, aber auch Jerusalem als Nagelprobe für eine Zweistaatenlösung Israel - Palästina. Vor diesem Hintergrund beschreibt die Arbeit die Besonderheiten des interreligiösen Dialogs seitens der evangelischen Christen deutscher Sprache in Jerusalem.
 

About the author

Barbara Gierull ist Theologin und seit mehr als 20 Jahren im Bereich des interkulturellen und interreligiösen Dialogs tätig. In vielfältigen Projekten arbeitet sie mit Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten, vorrangig im Großraum Ruhrgebiet.
 

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.