Elektromobilit„t und Elektrofahrzeuge: ™konomische Bewertung des Marktpotenzials im Jahr 2020

· Reihe Nachhaltigkeit Book 41 · Diplomica Verlag
Ebook
108
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Derzeit vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht ber das Thema Elektromobilit„t berichten. Renommierte Hersteller berschlagen sich heute bei der Ankndigung (teil-)elektrifizierte Antriebsvarianten einzufhren. Die internationale Politik berbietet sich mit F”rdermaánahmen. Auch die deutsche Politik hat sich dieser Entwicklung angenommen und mit den Beschlssen zu Meseberg den "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilit„t" verabschiedet. Bis im Jahr 2020 sollen 1 Million Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein. Hierbei wird teilweise der Eindruck vermittelt, dass die Entscheidung bereits gefallen ist und die zuknftige Mobilit„t rein elektrisch sein wird. Bemerkenswert ist jedoch, dass trotz der ambitionierten Ziele der deutschen Politik, zum aktuellen Zeitpunkt wenig ber die ”konomischen und ”kologischen Auswirkungen einer Einfhrung der Elektromobilit„t in Erfahrung gebracht wurde. Hierzu m”chte die vorliegende Studie einen Beitrag leisten und Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 ”konomisch bewerten. Grundlage bildet dabei das Ziel des "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilit„t". Dabei wird die kritische Annahme getroffen, dass es sich bei der Vorgabe um ausschlieálich reine Batteriefahrzeuge handelt. Einleitend wird eine kurze Einfhrung in das Thema Elektromobilit„t gegeben. Dabei wird die Sicht der wichtigsten Akteure, die an einer erfolgreichen Einfhrung beteiligt sind, dargestellt. Anschlieáend wird eine šbersicht ber den aktuellen Stand der Technik gegeben. Im Anschluss an die Einfhrung in die Elektromobilit„t erfolgt die ”konomische Bewertung von reinen Batteriefahrzeugen im Jahr 2020. Im ersten Teil der wirtschaftlichen Analyse sollen die Ziele der Bundesregierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht beurteilt werden. Im zweiten Teil wird die Wirtschaftlichkeit von reinen Batteriefahrzeugen aus Sicht des Endnutzers analysiert. Auf Grundlage der einzelwirtschaftlichen Analyse wird das theoretische Marktpotenzial bestimmt. Damit die Wirtschaftlichkeitsanalyse einen m”glichst breiten Rahmen bekommt, wird die ”konomische Bewertung fr insgesamt 16 Szenarien durchgefhrt

About the author

Bastian Schuler studierte an der Universit„t zu K”ln Betriebswirtschaftslehre und erlangte dort 2010 seinen Abschluss als Diplomkaufmann. Bereits w„hrend seines Studiums entwickelte er ein besonderes Interesse fr das Thema Nachhaltigkeit im Bereich Energiewirtschaft und Mobilit„t. Diese beiden Schwerpunkte verknpfte er in seiner Abschlussarbeit ber das Thema Elektromobilit„t. Zum selben Thema ver”ffentlichte er als Co-Autor ein Fachartikel in der Zeitschrift fr Verkehrswissenschaft. Neben seinem Studium engagierte er sich bei oikos K”ln e.V. - Students for Sustainable Economics and Management.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.