Die Branche der regenerativen Energien hat sich in den letzten Jahren zu einer der Hoffnungstr„ger der deutschen Wirtschaft entwickelt. Ihre anhaltend positive Entwicklung zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor zeigte sich vor allem im Zuge der Wirtschaftskrise. Die Bundesrepublik Deutschland plant in Zukunft eine weitestgehende Umstellung der Energieversorgung auf Basis regenerativer Energien. Die Atomkatastrophe in Japan und die Angst der Brger vor radioaktiver Strahlung verst„rken diesen Wandel. Die Vielfalt ihrer Nutzungsm”glichkeiten und ihre breite regionale Verteilung lassen erneuerbare Energien als einen zentralen Baustein fr ein zuknftiges Energiesystem erscheinen, da fossile Energietr„ger nur begrenzt auf der Erde vorhanden sind. Durch zahlreiche F”rderprogramme wollen Bund und L„nder Initiativen in den Klimaschutz vorantreiben und f”rdern gezielt Investitionen in erneuerbare Energien. Die Finanzierung von Energieerzeugung aus Windkraft, Solarenergie und Biomasse er”ffnet allen Kreditinstituten ein neues, wachsendes Gesch„ftsfeld. Trotz dieses hohen Potenzials bestehen durch mangelnde Kenntnisse der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Finanzierungsm”glichkeiten erhebliche Hindernisse auf diesem Gebiet. Die Finanzierung ist fr Kreditinstitute sehr anspruchsvoll, da ein breites Fachwissen vorhanden sein muss. Neben den gew”hnlichen Kreditprfungen, wie Bonit„t, Kreditwrdigkeit und Wirtschaftlichkeit der Investition, sind darber hinaus die technische Machbarkeit, die Zuverl„ssigkeit der Anlage und die Standortbeurteilung entscheidende Faktoren. Dieses Buch zeigt die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien sowie die g„ngigsten Finanzierungformen zur Realisierung dieser Projekte. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Wind-, Solar- und Bioenergie, da diese die fhrenden Sparten darstellen und aktuell die deutlichsten Zuw„chse zu verzeichnen haben. Die Basis einer jeden Finanzierung bildet die Aufstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die unterschiedlichen Finanzierungsformen wurden in drei separate Kapitel eingeteilt - die Eigenkapitalbeschaffung und die Fremdkapitalbeschaffung, mit den Schwerpunkten F”rderm”glichkeiten und Projektfinanzierung, sowie die mezzanine Kapitalbeschaffung. Des Weiteren werden verschiedene realisierte erneuerbare Energien-Projekte und ihre Finanzierungsformen dargestellt. Den Abschluss bildet eine Er”rterung der Potenziale und Perspektiven auf dem regenerativen Energienmarkt. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien kann der Klimawandel reduziert, die Importabh„ngigkeit von fossilen und atomaren Energietr„gern verringert sowie die Perspektiven im l„ndlichen Raum gest„rkt werden.