Computerspielbasierte philosophische Gedankenexperimente: Eine empirische Untersuchung diskursiver Prozesse

· Philosophie und Bildung Buch 25 · LIT Verlag Münster
E-Book
396
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Der vorliegende Band untersucht die besondere Verwandtschaft zwischen Computerspielen und Gedankenexperimenten. Auf einer Analyse beider Phänomene aufbauend wird ein Modell computerspielbasierter philosophischer Gedankenexperimente entwickelt, das in einer empirischen Erhebung anhand von Schüler*innendiskussionen auf seine Praxistauglichkeit hin untersucht wird. Insgesamt macht der Band deutlich, dass sich entlang der Gestaltungsstrukturen von Computerspielen weitreichende Potenziale für den Philosophie- und Ethikunterricht ergeben, wodurch neue Formen des Lernens ermöglicht werden.

Autoren-Profil

Janek Stechel ist Gymnasiallehrer. Seine Arbeitsschwerpunkte sind neue Medien im Philosophie- und Ethikunterricht sowie die Philosophie des Computerspiels.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.