Marine Prokaryoten-Das Kapitel befasst sich mit der Rolle mariner Prokaryoten bei der Gleitmotilität und betont ihre Bedeutung in aquatischen Umgebungen und ihren Einfluss auf die Forschung zu biohybriden Schwimmern.
Neisseria gonorrhoeae-Dieses Kapitel untersucht die Gleitmotilität des pathogenen Bakteriums Neisseria gonorrhoeae und hebt ihre Relevanz in der Mikrobiologie und biomedizinischen Studien hervor.
Cytophaga-Konzentriert sich auf die Gleitmotilität von Cytophaga-Arten und bietet Einblicke in ihre einzigartigen Motilitätsmechanismen und ihre Relevanz für biohybride Mikroschwimmertechnologien.
Bakterien-Eine umfassende Diskussion über bakterielle Motilität, ihre Typen und die Auswirkungen der Gleitmotilität auf bakterielles Verhalten und Interaktion.
Flagellum-Dieses Kapitel diskutiert die Rolle von Flagellen bei der Motilität, vergleicht sie mit der Gleitmotilität und untersucht ihre Auswirkungen auf biohybride Schwimmer.
Myxobakterien-Konzentriert sich auf das Sozialverhalten von Myxobakterien und seine Beziehung zur Gleitmotilität und beleuchtet die kooperative Fortbewegung von Mikroorganismen.
Sekretion-Behandelt die Rolle von Sekretionssystemen in Bakterien, die für die Motilität und die Entstehung von Biohybriden entscheidend sind.
Quorum Sensing-Untersucht Quorum Sensing und seine entscheidende Rolle bei der Koordination der Motilität unter Mikroorganismen, insbesondere in biohybriden Systemen.
Joshua Shaevitz-Ein Blick auf die Beiträge von Joshua Shaevitz zur Förderung der Erforschung mikrobieller Motilität und Biohybriden, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Gleiten.
Cytophaga hutchinsonii-Dieses Kapitel befasst sich mit der Gleitmotilität von Cytophaga hutchinsonii und untersucht sein Verhalten und seine Relevanz in der Biohybridforschung.
Abenteuerliche Motilität-Erörtert das Konzept der abenteuerlichen Motilität und seine Bedeutung für die Bakterienbewegung und die Entwicklung von Biohybriden.
Evolution der Flagellen-Erforscht die Evolutionsgeschichte der Flagellen und ihre Auswirkungen auf die Evolution der gleitenden Motilität bei Mikroorganismen.
Myxococcus xanthus-Konzentriert sich auf Myxococcus xanthus und seine komplexen sozialen Motilitätsmechanismen und zeigt, wie sich Gleit- und kooperatives Verhalten überschneiden.
Pilus-Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Pili bei der Bakterienmotilität und vergleicht sie mit Flagellen und der gleitenden Motilität bei Biohybriden.
Zuckende Motilität-Erklärt das Phänomen der zuckenden Motilität und untersucht seine Verbindung zur gleitenden Motilität und seine Bedeutung für biohybride Systeme.
Myxococcus-Befasst sich mit dem Sozialverhalten von Myxococcus-Arten und wie dieses zu ihrer Gleitmotilität und kooperativen Fortbewegung beiträgt.
Bakterielles Adhäsin-Bespricht bakterielle Adhäsine und ihre Rolle bei der Erleichterung der Gleitmotilität, indem sie Bakterien das Anhaften an Oberflächen ermöglichen.
Soziale Motilität-Konzentriert sich auf den sozialen Aspekt der Motilität bei Mikroorganismen und zeigt, wie Gleitmotilität Teil einer kollektiven Überlebensstrategie sein kann.
Bakterielle Motilität-Ein umfassenderer Blick auf die bakterielle Motilität mit einer detaillierten Untersuchung des Gleitens als Schlüsselmechanismus für die bakterielle Fortbewegung.