Kapitelübersicht:
1: Mikroschwimmer: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Mikroschwimmer und ihre Bedeutung in der Nanorobotik vor.
2: Softrobotik: Erforscht die Prinzipien der Softrobotik und ihre Synergie mit Mikroschwimmertechnologien.
3: Selbstantrieb: Erläutert, wie Mikroschwimmer ihre eigene Bewegung erzeugen, ein entscheidendes Merkmal autonomer Roboter.
4: Motilität: Konzentriert sich auf die Mechanismen, die es mikroskopischen Robotern ermöglichen, sich in komplexen Umgebungen zu bewegen.
5: Fortbewegung von Protisten: Zieht Parallelen zwischen biologischen Protisten und den Selbstantriebstechniken von Mikroschwimmern.
6: Molekulare Maschine: Untersucht molekulare Maschinen und ihren Beitrag zur Funktionalität von Mikroschwimmern.
7: Bradley Nelson: Beleuchtet die Arbeit von Bradley Nelson und seine bahnbrechenden Beiträge zur Entwicklung von Mikroschwimmern.
8: Nanorobotik: Bietet einen umfassenden Überblick über das Gebiet der Nanorobotik und ihre potenziellen Anwendungen.
9: Robotersperma: Erörtert den Einsatz von Robotersperma als Beispiel für gezielte, mikroskopische Robotertechnologie in der Medizin.
10: Kollektive Bewegung: Erforscht die Zusammenarbeit mehrerer Mikroschwimmer und demonstriert die Leistungsfähigkeit kollektiver Bewegung.
11: Selbstangetriebene Partikel: Untersucht das Phänomen selbstangetriebener Partikel in Mikroschwimmeranwendungen.
12: Aktive Materie: Befasst sich mit dem Verhalten aktiver Materie und ihrer Bedeutung für die Funktion von Mikroschwimmern.
13: Mikrofluidik: Behandelt den Einsatz der Mikrofluidik zur Steuerung und Manipulation von Mikroschwimmern in Flüssigkeiten.
14: Scallop-Theorem: Führt das Scallop-Theorem und seine Auswirkungen auf Design und Bewegung von Mikroschwimmern ein.
15: Nanomotor: Konzentriert sich auf die entscheidende Rolle von Nanomotoren für die Funktion von Mikroschwimmern.
16: Chemotaxis: Untersucht das Phänomen der Chemotaxis und seine Anwendung auf die Navigation mit Mikroschwimmern.
17: Metin Sitti: Hebt die Beiträge von Metin Sitti zur Entwicklung von Mikroschwimmertechnologien hervor.
18: Mikrobotik: Erforscht das Gebiet der Mikrobotik und seine Schnittstelle zur Nanorobotik bei der Weiterentwicklung autonomer Systeme.
19: Biohybrider Mikroschwimmer: Erforscht biohybride Mikroschwimmer, die biologische Materialien mit Robotik kombinieren, um ihre Funktionalität zu verbessern.
20: Bakterielle Motilität: Erörtert die bakterielle Motilität und ihre Bedeutung für die Entwicklung effizienter Mikroschwimmer.
21: Run-and-Tumble-Bewegung: Erforscht die „Run-and-Tumble“-Bewegung, ein Schlüsselkonzept der bakteriellen Motilität und ihre Anwendung in der Robotik.