Kurzübersicht der Kapitel:
1: Smart Power: Erforscht die Entwicklung und Anwendung von Smart Power in globalen Angelegenheiten.
2: Hard Power: Untersucht die Rolle militärischer und wirtschaftlicher Stärke in der Diplomatie.
3: Soft Power: Erörtert kulturellen Einfluss und Nation Branding auf der globalen Bühne.
4: Macht (Internationale Beziehungen): Analysiert Machtdynamiken zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren.
5: Außenpolitik: Bietet Einblicke in Smart Power bei der Formulierung außenpolitischer Maßnahmen.
6: Mittelmächte: Untersucht die Rolle mittlerer Mächte in Diplomatie und Regierungsführung.
7: Chinas friedlicher Aufstieg: Bewertet Chinas Einsatz von Smart Power in seiner globalen Strategie.
8: Joseph Nye: Konzentriert sich auf Nyes Theorien zu Soft Power und internationalem Einfluss.
9: Noopolitik: Untersucht, wie Wissen moderne geopolitische Strategien prägt.
10: Wirtschaftsdiplomatie: Analysiert die Rolle der Wirtschaftspolitik beim Erreichen diplomatischer Ziele.
11: Thomas E. Donilon: Untersucht Donilons Strategien basierend auf Smart-Power-Prinzipien.
12: Obamas Außenpolitik: Analysiert den Smart-Power-Ansatz der Obama-Regierung.
13: Ostasiatische Außenpolitik: Bewertet Obamas ostasiatische Diplomatie und regionale Stabilität.
14: Quadrennial Diplomacy and Development Review: Untersucht die strategische Integration von Smart Power in US-Berichte.
15: Full Spectrum Diplomacy: Beschreibt den Einsatz einer breiten Palette diplomatischer Instrumente jenseits traditioneller Methoden.
16: Wissenschaftsdiplomatie: Erforscht den Einsatz wissenschaftlicher Zusammenarbeit zur Förderung globaler Kooperation.
17: Suzanne Nossel: Untersucht Nossels Ansichten zu Menschenrechten und freier Meinungsäußerung in der Diplomatie.
18: Cyberdiplomatie der USA: Analysiert digitale Strategien zur Förderung diplomatischer Agenden.
19: Frank Jannuzi: Hebt Jannuzis Einsatz für Demokratie und Menschenrechte durch Smart Power hervor.
20: Strategische Kommunikation der USA: Erforscht, wie strategische Kommunikation diplomatische Initiativen verbessert.
21: Smart Power (II): Fasst Erkenntnisse zur Integration von Hard und Soft Power für globale Führung zusammen.
Dieser Leitfaden richtet sich an Fachleute, Studenten und Enthusiasten der internationalen Beziehungen. Er bietet einen umfassenden Überblick über Machtdynamiken in der Diplomatie und strategischen Einfluss in der heutigen vernetzten Welt. Mit theoretischen Grundlagen und praktischen Fallstudien bietet er ein Toolkit zur Navigation in globalen Angelegenheiten mithilfe des Smart-Power-Rahmens, in dem Hard und Soft Power für optimalen diplomatischen Erfolg zusammengeführt werden.