Quorum Sensing: Die Wissenschaft der zellulären Kommunikation in biohybriden Systemen

· Biohybrider Mikroschwimmer [German] Book 8 · One Billion Knowledgeable
Ebook
192
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Kurzübersicht der Kapitel:

Quorum Sensing-Stellt das Konzept der mikrobiellen Kommunikation vor und legt den Grundstein für das Studium des kollektiven Verhaltens von Bakterien.


Qrr-RNA-Erforscht die Rolle von Qrr-RNA bei der Regulierung des Quorum Sensing in Bakterien und betont seinen Beitrag zur mikrobiellen Anpassung.


NAcyl-Homoserinlacton-Erörtert den molekularen Mechanismus hinter NAcyl-Homoserinlacton, einem wichtigen Signalmolekül im Quorum Sensing.


Pseudomonas-Chinolon-Signal-Untersucht das Pseudomonas-Chinolon-Signal und seine Auswirkungen auf die Bildung und Pathogenität von Bakterienbiofilmen.


Sribosylhomocysteinlyase-Untersucht die enzymatischen Prozesse, die am Quorum Sensing beteiligt sind, mit Schwerpunkt auf Sribosylhomocysteinlyase und ihren biologischen Auswirkungen.


Everett Peter Greenberg-Würdigt Everett Peter Greenbergs Pionierarbeit in der Erforschung des Quorum Sensing und hebt seinen Einfluss auf das Fachgebiet hervor.


Proteobiotika-Behandelt das aufstrebende Gebiet der Proteobiotika und diskutiert, wie Proteine ​​in der mikrobiellen Umgebung interagieren, um das Verhalten zu beeinflussen.


Vibrio harveyi-Befasst sich mit den einzigartigen Quorum-Sensing-Mechanismen in Vibrio harveyi und bietet Einblicke in die marine mikrobielle Kommunikation.


Autoinducer2-Konzentriert sich auf Autoinducer2 als universelles Signalmolekül im Quorum-Sensing, das zur Kommunikation zwischen Arten beiträgt.


Mikrobielle Intelligenz-Erforscht das Konzept der mikrobiellen Intelligenz, bei dem Bakterien Entscheidungsfindung und kollektives Verhalten zeigen, ähnlich wie bei der Wahrnehmung.


Acylhomoserinlacton-Synthase-Beschreibt die Funktion und Bedeutung der Acylhomoserinlacton-Synthase bei der Biosynthese von Quorum-Sensing-Molekülen.


Cholera-Autoinducer1-Untersucht die Rolle des Cholera-Autoinducers1 bei der Virulenz von Vibrio cholerae und trägt zu dessen pathogenen Mechanismen bei.


Myxococcus-Konzentriert sich auf das einzigartige Verhalten von Myxococcus-Bakterien, die sich für koordinierte Gruppenaktivitäten wie Raub und Aggregation auf Quorum Sensing verlassen.


Aliivibrio fischeri-Untersucht Aliivibrio fischeri und seine symbiotische Beziehung mit Meeresorganismen und hebt die Rolle der Biolumineszenz beim Quorum Sensing hervor.


Biolumineszierende Bakterien-Erforscht die Biolumineszenz in Bakterien und verbindet sie mit Quorum Sensing und seinen Anwendungen in der Biotechnologie.


Autoinducer-Erörtert die allgemeine Rolle von Autoinducern beim Quorum Sensing und hebt ihre weitverbreitete Bedeutung in der mikrobiellen Kommunikation hervor.


Lactonase-Untersucht Lactonasen und ihre Fähigkeit, Quorum-Sensing-Moleküle abzubauen, und bietet Einblicke in die mikrobielle Regulierung und potenzielle therapeutische Anwendungen.


Bonnie Bassler-Hebt Bonnie Basslers bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet des Quorum-Sensing hervor und betont ihre Beiträge zum Verständnis der bakteriellen Kommunikation.


LuxRtype DNA-bindende HTH-Domäne-Konzentriert sich auf die LuxRtype DNA-bindende HTH-Domäne, ein entscheidendes Protein bei der Regulierung des Quorum-Sensings in Bakterien.


4,5-Dihydroxy-2,3-pentandion-Beschreibt die Rolle von 4,5-Dihydroxy-2,3-pentandion in der bakteriellen Kommunikation und seine potenziellen Anwendungen in der medizinischen Mikrobiologie.


Interspezies-Quorum-Sensing-Erforscht Interspezies-Quorum-Sensing, bei dem verschiedene mikrobielle Arten kommunizieren und sich koordinieren, ein Schlüsselaspekt der mikrobiellen Ökologie.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.