Symmetriebrechung entflohener Ameisen-Eine faszinierende Studie darüber, wie Symmetriebrechung in natürlichen Systemen auftritt, veranschaulicht durch das Verhalten von Ameisen.
Tsallis-Entropie-Das Kapitel stellt die Tsallis-Entropie vor und erörtert ihre Anwendung zum Verständnis komplexer, nicht im Gleichgewicht befindlicher Systeme wie selbstangetriebener Partikel.
Kollektive Bewegung-Die Dynamik kollektiver Bewegung wird untersucht, um zu beleuchten, wie sich einzelne Partikel synchronisieren können, um organisierte Gruppen zu bilden.
Vicsek-Modell-Das Vicsek-Modell wird als rechnergestützter Ansatz zur Untersuchung der kollektiven Bewegung und Ausrichtung selbstangetriebener Partikel untersucht.
Schwarmverhalten-Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verhalten von Schwarmsystemen und analysiert, wie Koordination in biologischen und künstlichen Wirkstoffen entsteht.
Zufällige sequentielle Adsorption-Der Prozess der zufälligen sequentiellen Adsorption wird erklärt und seine Verbindung zur Selbstorganisation von Partikeln in komplexen Systemen aufgezeigt.
Sharon Glotzer-Dieses Kapitel ist eine Hommage an Sharon Glotzer und beleuchtet ihre bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der Nanomotoren und aktiven Materie.
Mikromotor-Eine Untersuchung von Mikromotoren, ihren Mechanismen und wie sie in verschiedenen Anwendungen von der Medizin bis zur Technik eingesetzt werden können.
Landau-Zener-Formel-Dieses Kapitel stellt die Landau-Zener-Formel vor und bietet Einblicke in Quantenübergänge und ihre Relevanz für selbstangetriebene Teilchen.
Aktive Materie-Das Konzept der aktiven Materie wird ausführlich erörtert, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie Nichtgleichgewichtssysteme überraschendes kollektives Verhalten zeigen können.
Scherenmodi-Eine Untersuchung der Scherenmodi, die wichtige Einblicke in die mechanischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Nanomotoren bietet.
Sriram Ramaswamy-Dieses Kapitel würdigt die Arbeit von Sriram Ramaswamy und bietet einen Überblick über seine Beiträge zur Erforschung des kollektiven Verhaltens in aktiven Systemen.
Maya Paczuski-Eine Diskussion der Arbeit von Maya Paczuski zur nichtlinearen Dynamik und ihrer Anwendung auf selbstangetriebene Systeme.
Mikroschwimmer-Das Kapitel untersucht Mikroschwimmer und erforscht ihre Rolle im breiteren Kontext von Nanomotoren und ihren potenziellen Anwendungen.
Perkolationsschwelle-Die Perkolationsschwelle wird erklärt und ihre Bedeutung für das Verständnis der Konnektivität und des Verhaltens aktiver Systeme aufgezeigt.
Aktive Flüssigkeit-Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept aktiver Flüssigkeiten und untersucht ihre Eigenschaften und Relevanz für die Entwicklung selbstangetriebener Partikel.
Dirk Helbing-Ein Einblick in Dirk Helbings Arbeit an komplexen Systemen, die Einblicke in die kollektive Dynamik aktiver Partikel bietet.
Clusterbildung selbstangetriebener Partikel-Dieses Kapitel untersucht Clusterbildungsphänomene und zeigt, wie selbstangetriebene Partikel in verschiedenen Umgebungen kohärente Strukturen bilden können.
Nanomotor-Dieses Kapitel, das Herzstück des Buches, bietet eine eingehende Erforschung von Nanomotoren, ihrem Design und ihrem Potenzial, eine Vielzahl von Bereichen zu revolutionieren.
Stringnet-Flüssigkeit-Das Konzept der Stringnet-Flüssigkeiten wird vorgestellt und erklärt, wie diese innovative Idee zu neuen Entdeckungen in der Nanomotortechnologie führen kann.