Hamlet in Wittenberg

· Otbebookpublishing
Ebook
82
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

"Hamlet in Wittenberg" ist ein Drama von Gerhart Hauptmann, das sich von Shakespeares berühmtem Stück "Hamlet" inspirieren lässt. Es erzählt die Geschichte von Hamlet, dem Prinzen von Dänemark, der nach Wittenberg reist, um dort sein Studium fortzusetzen. Die Handlung setzt ein, als Hamlet in Wittenberg ankommt und sich mit anderen Studenten und Gelehrten an der Universität austauscht. Er ist von Trauer und Melancholie geplagt, da sein Vater kürzlich gestorben ist und seine Mutter Gertrude eine rasche Ehe mit seinem Onkel Claudius eingegangen ist. In Wittenberg stößt Hamlet auf eine Gruppe von Studenten, die sich mit den philosophischen und religiösen Fragen ihrer Zeit auseinandersetzen. Gemeinsam diskutieren sie über Themen wie Moral, Wahrheit, Glauben und den Sinn des Lebens. Hamlet wird von diesen Diskussionen beeinflusst und beginnt, seine eigene innere Zerrissenheit und seine Zweifel an der Welt um ihn herum zu reflektieren. Währenddessen wird er von Geistervisionen seines verstorbenen Vaters heimgesucht, die ihn auffordern, Rache für seinen Mord zu nehmen. Hamlet ist hin- und hergerissen zwischen seiner Verpflichtung, den Mord an seinem Vater zu rächen, und seiner moralischen Bedenken gegenüber Gewalt und Blutvergießen. Das Drama "Hamlet in Wittenberg" thematisiert Fragen nach Moral, Gewissen, Wahrheit und den Konflikten zwischen Pflicht und eigenen Überzeugungen. Es stellt die persönliche Entwicklung und den inneren Kampf von Hamlet in den Mittelpunkt und bietet eine zeitgemäße Interpretation des bekannten Shakespeare-Stücks. Hauptmanns Stück ergründet die psychologischen und philosophischen Aspekte der Figur des Hamlet und zeigt, wie er sich in Wittenberg mit intellektuellen Diskursen und den Herausforderungen seiner eigenen Identität und Verantwortung auseinandersetzt. "Hamlet in Wittenberg" bietet eine reflektierte und zeitgenössische Neuinterpretation des klassischen Shakespeare-Dramas und regt den Zuschauer zum Nachdenken über moralische Dilemmata, persönliches Wachstum und die Suche nach Wahrheit und Sinn im Leben an.

About the author

Gerhart Hauptmann war ein renommierter deutscher Schriftsteller und Dramatiker, der am 15. November 1862 in Obersalzbrunn, Schlesien (heute Polen), geboren wurde und am 6. Juni 1946 in Agnetendorf, Niederschlesien, verstarb. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Naturalismus in der deutschen Literatur. Hauptmann wurde in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren und erhielt eine umfangreiche Bildung. Nach dem Abschluss seiner Schulausbildung studierte er zunächst Bildhauerei in Breslau (heute Wrocław) und später Philosophie und Geschichte an den Universitäten in Jena und Berlin. Während seines Studiums begann er, sich intensiv mit Literatur zu beschäftigen und eigene Werke zu schreiben. Sein literarisches Debüt hatte Hauptmann im Jahr 1889 mit dem Gedichtband "Prometheus gebunden", gefolgt von seinem ersten Drama "Vor Sonnenaufgang" (1889). Letzteres gilt als eines seiner bekanntesten Werke und brachte ihm große Anerkennung ein. Hauptmanns Stücke zeichneten sich durch ihre realistische Darstellung des Lebens und der sozialen Verhältnisse aus, wobei er häufig sozialkritische Themen wie Armut, soziale Ungerechtigkeit und den Kampf der Arbeiterklasse thematisierte. Zu seinen berühmtesten Dramen gehören "Die Weber" (1892), das die Elend der schlesischen Weber thematisiert, und "Der Biberpelz" (1893), eine Komödie über die Alltagssorgen einer kleinen Angestelltenfamilie. Weitere bedeutende Werke umfassen "Hanneles Himmelreich" (1893) und "Der rote Hahn" (1901). Neben seiner Arbeit als Dramatiker schrieb Hauptmann auch Romane, Erzählungen und Novellen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist sein Roman "Bahnwärter Thiel" (1888), der von einem einfacher Bahnwärter handelt, der durch familiäre Probleme in den Wahnsinn getrieben wird. Gerhart Hauptmann erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Nobelpreis für Literatur im Jahr 1912. Seine Werke prägten maßgeblich die deutsche Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und sind bis heute fester Bestandteil des literarischen Kanons. Gerhart Hauptmann verstarb am 6. Juni 1946 in Agnetendorf. Sein literarisches Erbe und sein Einfluss auf die deutsche Literatur bleiben jedoch unvergessen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.