Kritik der praktischen Vernunft: Kommentierte Ausgabe

· Die Gesammelten Werke von Immanuel Kant Book 6 · Minerva Heritage Press
Ebook
126
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Eine neue Übersetzung von Immanuel Kants "Kritik der praktischen Vernunft" von 1788.

Dies ist Band VIII der Gesammelten Werke von Immanuel Kant von LP.

Kants Kritik der praktischen Vernunft von 1788 ist die zweite seiner philosophischen Hauptkritiken. Sie stützt sich auf die Reine Vernunft und die Grundlegung der Metaphysik der Sitten, um seine Theorie der moralischen Rechtfertigung zu umreißen. Die Kritik der reinen Vernunft beantwortet die Frage "Was kann ich wissen?", während die praktische Vernunft die Frage "Was soll ich tun?" beantwortet. Die Praktische Vernunft befasst sich in erster Linie mit dem Verhältnis der Vernunft zur Moral. Sie ist der "Imperativ" im "Kategorischen Imperativ". Moral ist nicht ein Gefühl oder eine Wahrnehmung, sondern eine Realität, der man sich unterwerfen muss. Kants Praktische Vernunft ist ein grundlegender Text, um die teleologische Sichtweise der Vernunft zu verstehen, eine ausschließlich deutsche Sichtweise, im Gegensatz zur englischen empiristischen Sichtweise (Hume, Locke und Descartes), nach der die Vernunft der Sklave der Leidenschaften" ist und uns nichts über Moral und Ethik sagen kann. Die teleologische Sichtweise, die bei Kant und allen deutschen Idealisten nach ihm deutlich und explizit zu finden ist, ist sowohl normativ als auch deskriptiv oder, mit anderen Worten, imperativ. Die gesamte Frankfurter Denkschule geht von einer Version dieses metaphysischen Standpunkts aus, bis hin zu Theodor W. Adornos Ästhetik, die in einer teleologischen Sicht der Vernunft wurzelt.

About the author

Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph, dessen Werk die Philosophie grundlegend prägte und als einer der Eckpfeiler der Aufklärung gilt. In seinem bahnbrechenden Werk Kritik der reinen Vernunft entwickelte Kant den „kritischen Idealismus“ und postulierte, dass menschliche Erkenntnis nicht nur aus sinnlicher Wahrnehmung, sondern auch aus den a priori gegebenen Strukturen des Verstandes hervorgeht. Diese „kopernikanische Wende“ in der Philosophie verschob den Fokus auf die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis. In der Kritik der praktischen Vernunft formulierte Kant das Konzept des kategorischen Imperativs, ein ethisches Prinzip, das Handlungen als moralisch richtig definiert, wenn sie als allgemeines Gesetz dienen könnten. Kants Betonung von Vernunft, Autonomie und moralischer Pflicht hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Ethik, das Recht und die politische Theorie und prägt bis heute die westliche Philosophie und das moderne Verständnis von Freiheit und Verantwortung.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.

Continue the series

More by Immanuel Kant

Similar ebooks