Dieser Essay wurde Ende 1901 vom Parteiverlag (im Kaukasus gedruckt) erstveröffentlicht, als Stalin zur bolschewistischen Redaktionsmannschaft gehörte. Er legte dar, wie kleine, lokale Wirtschaftsproteste massenhaften politischen Aktionen wichen und die Partei sich daher auf einen Aufstand vorbereiten müsse. Seine Kernbotschaft war, dass isolierte Streiks oder Forderungen (nach höheren Löhnen, kürzerer Arbeitszeit) nützliche Taktiken, aber nicht das Endziel seien. Nur wenn „die gesamte Arbeiterkllasse als eine einzige, organisierte Kraft vorwärts stürmt, um ihren Feind zu stürmen“, könne der Sieg errungen werden. Stalin bestand darauf, dass die Sozialdemokratische Partei das Proletariat aktiv anführen und bewaffnen müsse, über reine Propaganda hinaus zu konkreter Vorbereitung des Aufstands.
Politisch war diese Schrift wichtig als früher Versuch, die Bolschewiken um revolutionären Aktivismus zu mobilisieren. Sie wurde 1901 in einem geheimen Parteiorgan gedruckt (erschien später in Stalins gesammelten Werken) und half, den Ansatz der Partei zur Revolution von 1905 zu formulieren. Historiker stellen fest, dass Stalin hier Lenins Insistieren auf disziplinierter Führung aufnahm, während er auch seine eigene Betonung auf Massenkoordination vermittelte. Der Essay hatte damals eine begrenzte Verbreitung (auf Russisch unter Sozialdemokraten), wurde aber später als Beweis dafür angeführt, dass Stalin die Notwendigkeit zusammenhängenden Arbeiterklassenhandelns erkannt habe, noch bevor Lenins volle Kampagnen begannen. In sowjetischer Retrospektive wurde er oft zitiert, um Stalins frühe Ausrichtung am aufständischen Geist des Bolschewismus zu zeigen, und setzte einen Präzedenzfall für seinen späteren Fokus auf organisierten bewaffneten Kampf.
Diese moderne Critical Reader's Edition enthält ein erhellendes Nachwort, das Stalins intellektuelle Beziehungen zu revolutionären Philosophen und Politikern (einschließlich Hegel, Feuerbach, Engels und Ricardo) nachzeichnet, mit einzigartigen Forschungen zu seiner intellektuellen Entwicklung und seinen ökonomisch-metaphysischen Theorien, religiösen Impulsen, die sich als Materialismus tarnten, einer umfassenden Zeitleiste seines Lebens und Werkes, einem Glossar leninistisch-stalinistischer Terminologie und einem detaillierten Index seiner Werke. Kombiniert mit dem wissenschaftlich erweiternden Material ist diese professionelle Übersetzung eine unverzichtbare Erkundung von Stalins weltenverändernder Philosophie, die er in eines der schrecklichsten autoritären Regime, die je geschaffen wurden, manifestierte.