Kirchengemeindefusion: Zwischen Zwang und Selbstbestimmung

· Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) Buch 95 · Evangelische Verlagsanstalt
E-Book
228
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die vorliegende empirische Studie widmet sich dem bisher noch wenig erforschten Phänomen der Kirchengemeindefusionen. Hierfür wurden sieben ausgewählte Fusionsprozesse aus drei unterschiedlichen Landeskirchen analysiert. Daniel Rudolphi hat Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews mit den beteiligten Akteur:innen durchgeführt und interessiert sich besonders für die Deutung der Fusionsprozesse und die dahinterstehenden Kirchenbilder. Hierbei zeigt er auf, welchen Elementen eines Fusionsprozesses aus Sicht der handelnden Akteur:innen besondere Bedeutung zukommt. Das Thema Kirchengemeindefusion wird in den größeren Diskurs um die Kirchenreform eingeordnet und es wird die Frage erörtert, warum Kirchengemeindefusionen oft ein sehr emotionales Geschehen sind. [Church Mergers. Between Coercion and Self-Determination] This empirical study is dedicated to the hitherto little explored phenomenon of church mergers. For this purpose, seven merger processes from three different regional churches were selected and analyzed. Daniel Rudolphi conducted group discussions and guided interviews with the involved actors. He is particularly interested in the interpretation of the merger processes and images of the church underlying them. In doing so, he shows which elements of a merger process are of particular importance from the perspective of the involved actors. He sets the topic of church mergers in the larger discourse on church reform and discusses the question of why church mergers are often a very emotional event.

Autoren-Profil

Daniel Rudolphi, Dr. theol., Jahrgang 1986, studierte Evangelische Theologie in Leipzig, Oslo und Berlin und arbeitete nach dem Vikariat für das Ausbildungsreferat der Bremischen Evangelischen Kirche (2015–2019) und als Pfarrer der Stadtkirchengemeinde St. Marien zu Bernau bei Berlin (2019–2022). Seit Oktober 2022 arbeitet er als Referent für Religiosität und Weltanschauungen im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Daniel Rudolphi wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen promoviert.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.