Im vorliegenden Band reflektieren die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen über eine adäquate Ausgestaltung des Linguistik-Unterrichts im Lehramtsstudium und über die dafür notwendigen didaktischen und fachwissenschaftlichen Voraussetzungen der Lehrenden. Am Beispiel der französischen Sprachgeschichte, des Modus Subjonctif, der Lexikologie, der Fehlerkorrektur und der Pragmatik zeigen die Beiträge jeweils kompetenzorientierte Bezüge fachwissenschaftlicher Inhalte zur hochschulischen sowie zur schulpraktischen Vermittlung auf. Dabei werden Kooperationspotenziale zwischen Fachwissenschaft und Didaktik und entstehende Synergieeffekte ausgelotet.
Dr. phil. Kristina Bedijs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für französische und spanische Sprachwissenschaft und Medienlinguistik am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim.
Dr. phil. Karoline Henriette Heyder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen am Romanischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.