Die Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF) sind eine neue wissenschaftliche Reihe, die die Verzahnung der Linguistik auf der einen und der Fremdsprachendidaktik auf der anderen Seite vorantreiben soll. Ziel der SSLF ist es, für die beiden Bereiche Linguistik und Fremdsprachendidaktik eine Publikationsplattform zu schaffen, die die weltweite Verfügbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Buchform ermöglicht. Die SSLF werden zu diesem Zwecke in den folgenden Unterreihen angeboten:
A: Monographien
B: Sammelbände
C: Lehrwerke
Diese Dreiergliederung ermöglicht die Publikation der folgenden Arten von Büchern.
● Unterreihe A bezieht sich auf Monographien zu den genannten Bereichen wie auch auf hervorragende Dissertationen;
● Unterreihe B erstreckt sich auf Sammelbände zu den genannten Bereichen;
● Unterreihe C erstreckt sich auf Lehrwerke, die die Erlernung der jeweiligen Fremdsprache auf zugängliche Art und Weise ermöglichen und somit die Fremdsprachendidaktik – idealerweise auf linguistischer Grundlage – in praktischer Hinsicht voranbringen. Diese Unterreihe steht somit für die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Fremdsprachen-vermittlungsprozess.
Die Reihe bezieht sich auf die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache. Werke über diese und / oder in diesen Sprachen sind willkommen.
Die Publikation von Monographien, Sammelbänden und Lehrwerken erfolgt in erster Linie im Internet und zweckmäßigerweise in Form einer für jedes publizierte Buch reservierten Website (Blog). Der gesamte Text des Buches wird dabei doppelt publiziert:
auf der Website zur Sicherung der raschen und zuverlässigen, weltweiten Auffindung der Publikation im Internet und
in Form einer PDF-Datei, die die akademische Zitation und ebenso den zuverlässigen Ausdruck des jeweiligen Werkes ermöglicht.
Darüber hinaus kann eine traditionelle Print-Edition erfolgen, was jedoch nicht das primäre Ziel der Reihe und dann auch nicht kostenfrei ist.
Jedes veröffentlichte Werk erhält eine ISBN.
Durch die Publikation im Internet ist der Zugang zu jedem Werk frei und unentgeltlich gesichert, und somit ist die Voraussetzung für die funktionale Verbreitung der jeweiligen wissenschaftlichen Ergebnisse für die interessierte akademische Öffentlichkeit gegeben.
Herausgeber der SSLF ist Prof. Dr. Thomas Tinnefeld (W3-Professur für Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland).
The Saarbrücken Series on Linguistics and Language Methodology (SSLLM) (German: Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF) is a new scientific series designed to promote the synergy between linguistics and language methodology. The purpose of SSLLM is to create a publishing platform for the two sectors linguistics and language methodology, which stands for making scientific findings globally available in the form of books. To this end, SSLLM is offered in the following sub-series:
A: Monographs
B: Collected volumes
C: Textbooks
This division allows the publication of the following types of books:
Sub-series A refers to monographs on the aforementioned domains as well as to outstanding doctoral theses
Sub-series B includes collected volumes on the aforementioned domains;
Sub-series C comprises textbooks that allow the functional acquisition of the respective language and, thus, help to advance language methodology on a linguistic basis. Hence, this sub-series stands for the implementation of scientific findings into the language acquisition process.
The series refers to English, French, Spanish, Italian, and German as foreign languages. Any work or study on or in these languages is welcome.
The monographs, collected volumes and textbooks positively reviewed will be published on the internet in the form of a website (blog) reserved for each book. In this way, the complete text of the respective book will be published twice:
on the website so as to ensure its quick and reader-friendly accessibility and
in the form of a PDF file which allows both academic citation and easy printing of the respective text.
Moreover, a traditional print edition can be provided, which, however, is neither the primary objective of the series nor free of charge.
Each book published gets an ISBN.
This form of publishing assures free and unlimited accessibility to all books and functional distribution of scientific findings.
The editor of SSLLM is Prof. Thomas Tinnefeld (Full Professor of Applied Languages at Saarland University of Applied Sciences, Saarbrücken, Germany).
La nouvelle collection Documents sarrebruckois de linguistique et de didactique des langues étrangères (DSLDL) (en allemand : Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF) ), vise à faire évoluer le rapport entre ces deux domaines. Son but est de créer une plateforme de publication qui permet l’accessibilité de trouvailles scientifiques sous forme de livres.
La collection DSLDL sera disponible en trois sous-catégories:
A: monographies
B: recueils
C: méthodes et livres scolaires
Cette différenciation permet de publier :
dans la catégorie A, des monographies se référant aux domaines précités ainsi que des thèses de doctorat remarquables ;
dans la catégorie B, des recueils se référant aux domaines précités ;
dans la catégorie C, des méthodes et livres scolaires permettant un accès facile à l’apprentissage de langues étrangères et qui aideront à faire évoluer la didactique des langues étrangères à base linguistique. Cette catégorie représente l’application concrète de trouvailles scientifiques à l’enseignement des langues étrangères.
La collection vise à l’anglais, au français, à l’espagnol, à l‘italien et à l’allemand langues étrangères. Toute oeuvre portant sur ou rédigée en une de ces langues sera appréciée.
Les monographies, recueils et méthodes seront publiés principalement sur Internet, et ceci sur un site web réservé à chaque publication (blog). L’œuvre intégrale sera donc publiée de deux façons :
sur le site internet afin d’assurer sa disponibilité rapide et fiable dans le monde entier
sous forme d’un fichier PDF qui permet la citation exacte et qui facilite l’impression de l’œuvre.
Une version imprimée traditionnelle pourra également être offerte, mais ne présente pas l’objectif primaire de la collection et ne sera pas gratuite.
Chaque œuvre publiée recevra un numéro ISBN.
La publication sur Internet permet l’accès libre et gratuit aux textes, ce qui assure la diffusion fonctionnelle de nouvelles trouvailles scientifiques.
L’éditeur des SSLF est le Pr Thomas Tinnefeld (Chaire de langues appliquées de la Faculté des sciences économiques de l’Université des sciences appliquées de Sarre, Allemagne).