Leben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht fr die kommunale Politik und Verwaltung?

· Jus Novum Buch 24 · Diplomica Verlag
E-Book
80
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Am 13. Dezember 2006 verabschiedete die UN-Generalversammlung die UN-Konvention ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen, ein šbereinkommen, das mit dem neuen Leitbild der Inklusion die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichem Leben f”rdern und sichern soll. Ein grundlegendes Element fr eine solche Teilhabe und die Ausbung eigener Rechte bildet die Barrierefreiheit des ”ffentlichen Raums. Sind ”ffentlich zug„ngliche Anlagen wie Kultureinrichtungen oder Verwaltungs- und Justizgeb„ude nicht zug„nglich, nutzbar und damit barrierefrei, bleiben Menschen mit Behinderungen die Ausbung ihrer Rechte sowie eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichem Leben verwehrt. Das vorliegende Buch analysiert den Einfluss und die Auswirkungen der UN-Konvention auf die kommunale Politik und Verwaltung in Bezug auf die Herstellung barrierefreier ”ffentlich zug„nglicher Anlagen. Anhand von ausgew„hlten Beispielen wird der Handlungsbedarf auf kommunaler Ebene dargestellt, der als Folge der Ratifizierung gewertet werden kann und somit die Bedeutung der UN-Konvention hervorhebt. Als Ergebnis zeichnet sich die Konsequenz der UN-Konvention ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen ab.

Autoren-Profil

Daniel Kempin, Europ„ischer Diplomverwaltungsmanager (FH), wurde 1986 in Stralsund geboren. Sein Studium ?Europ„isches Verwaltungsmanagement? schloss der Autor 2011 an der verwaltungswissenschaftlichen Fakult„t der HS-Harz in Halberstadt erfolgreich ab. Bereits w„hrend des Studiums und durch sein Praktikum bei der Senatsverwaltung fr Stadtentwicklung Berlin sammelte der Autor umfassende Erfahrungen in der Kommunal- und Landespolitik. Seine frheren zum Teil auch ehrenamtlichen T„tigkeiten mit behinderten Menschen sowie seine derzeitige T„tigkeit als Angestellter beim Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit motivierten ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.