Konzeption einer Tandemsitzung zum Thema Musik

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 2679 · GRIN Verlag
Ebook
11
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Sitzung geht es um das Thema Musik. Eingangs unterhaltet ihr euch bitte darüber, welche Musik ihr gerne hört und welche ihr nicht so sehr mögt. Die Teilnehmenden sollen sich erzählen, welche Musik sie gerne/ungerne hören. Dazu dienen gegensätzliche Adjektive als Hilfestellung. Zum besseren Verständnis der Adjektive sollen sie diese zunächst mit passenden Bildern verbinden. Anschließend sollen sie ihre Meinung unter Anwendung der Subjunktion „weil“ begründen. Die Satzstruktur und ein Beispielsatz sind gegeben. Im Anschluss werdet ihr euch über verschiedene Musikrichtungen austauschen können. Die Teilnehmenden sammeln in einer Mind-Map Musikrichtungen, die sie kennen und beschreiben sie anschließend mithilfe von Adjektiven und Instrumenten. Danach könnt ihr über typische Musik in den Tandem-Ländern sprechen und erzählen, welche bekannten Lieder es dort gibt. Die Teilnehmenden sprechen über typische Musik in ihren Tandem-Ländern. Dazu lesen sie zunächst eine Definition von landestypischer Musik. Hinterher beschreiben sie den Klang, die Instrumente und die Themen der typischen Lieder in ihren Ländern. Es wird überlegt, ob es hierbei regionale Unterschiede gibt. Anschließend erzählen sie sich von bekannten Kinderliedern in ihren Ländern. Dazu wird der deutsche Liedtext von dem Kinderlied „Bruder Jakob“ gemeinsam gelesen. Falls es das Lied auch in den anderen Tandem-Sprachen gibt, wird es den anderen vorgetragen. Ihr beendet die Sitzung, indem ihr über den Zusammenhang zwischen Musik und Identität sprecht. Die Teilnehmenden überlegen, was Musik für sie bedeutet, wann sie Musik hören und weshalb. Dies wird anschließend in einer einfachen Szene visuell umgesetzt und präsentiert. Fortgeschrittene lesen einen Artikel zum Thema Musik und Lebensstil. Daraufhin diskutieren sie den Zusammenhang zwischen Musik und Identität. Am Ende hören wir uns gemeinsam das Lied Bruder Jakob auf verschiedenen Sprachen an.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.