Polizeigewerkschaften in der "Deutschen Demokratischen Republik"

· Studien zur DDR-Gesellschaft Buch 17 · LIT Verlag Münster
E-Book
167
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Mit dieser Studie wird erstmalig eine sozialwissenschaftliche Analyse der Polizeigewerkschaften in der "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) vorgelegt. Einleitend bietet sie einem allgemeinen Überblick zu deren Vorgeschichte in Mitteldeutschland vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus. Danach erfasst sie chronologisch die relevanten Ereignisse in der SBZ/DDR bis zur sog. Wende sowie diese Wendezeit von 1989 bis 1990. Es folgt ein Überblick bis zur Verschmelzung der vier Neugründungen mit ihren bundesdeutschen "Pendants" in den Jahren nach der Wende. Die politologischen Erkenntnisse der Studie werden abschließend in einem strukturellen Vergleich zwischen Bundesrepublik und DDR und anhand von zehn Konfliktlinien (Cleavages) zwischen den vier DDR-Verbänden zusammengefasst.

Autoren-Profil

Manfred Reuter (Dr. phil.; B.A., M.A.; Dipl. Verw.wirt FH) ist Polizeibeamter in Nordrhein-Westfalen. Sein politikwissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Polizeigewerkschaftsforschung und von empirischen Analysen der Polizeipolitik.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.