Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte: Deutsch-Japanische Perspektiven

·
· Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Buch 10 · Walter de Gruyter
E-Book
678
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Globalisierung und Recht - so lautete der Titel eines rechtswissenschaftlichen Kongresses, den die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Japan Foundation for the Promotion of Science (JSPS) im September/Oktober 2005 in Tokio ausgerichtet haben. Es ging dort um die Auswirkungen des Globalisierungsphänomens auf das Recht und die Rechtswissenschaft, aber auch um die Folgewirkungen für die traditionell enge deutsch-japanische Zusammenarbeit im Bereich der Rechtswissenschaft. Am Rande des Kongresses boten die Veranstalter Nachwuchswissenschaftlern Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch und zur Anknüpfung neuer Verbindungen. Generalthema dieses Forums war "Rechtsangleichung". Damit sollte eines von vielen möglichen rechtlichen Mitteln, der Globalisierung Rechnung zu tragen, eingehender untersucht werden: in Grundlagen und Methoden sowie, exemplarisch, für einzelne Inhalte. Die Vielzahl der von den Teilnehmern vertretenen Teilrechtsgebiete ebenso wie die unterschiedliche nationale Perspektive erwies sich dabei als besonders anregend und für eine vertiefte Diskussion weiterführend.

Veranstalter und Teilnehmer haben das Nachwuchswissenschaftler-Forum als Auftakt verstanden. Die Teilnehmer haben die Diskussion in vielen Bereichen fortgeführt. Ein Ausdruck dessen ist auch der hier vorgelegte Tagungsband. Er ist im besten Sinne ein Gemeinschaftswerk. Die Publikation in beiden Sprachen soll Wissenschaftlern beider Länder den Zugang erleichtern und Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit aufzeigen.

Autoren-Profil

Karl Riesenhuber, Ruhr-Universität Bochum; Kanako Takayama, Universität Tokio.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.