Relative Theozentrik: Gottesvorstellungen und Selbstwerdung des Menschen bei Søren Kierkegaard

· Kieler Theologische Reihe Buch 14 · LIT Verlag Münster
E-Book
655
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Nach Søren Kierkegaard (1813 - 1855) gibt es nur einen Ausweg aus der Verzweiflung: wenn sich das Selbst durchsichtig in Gott gründet. Wie aber hat der dänische Theologe und Philosoph Gott gedacht? Ausgehend von der Schrift Die Krankheit zum Tode werden in der vorgelegten Untersuchung die zentralen Gottesvorstellungen in Kierkegaards Gesamtwerk vorgestellt, darunter seine Gedanken über Gottes Liebe oder das Vatersein Gottes. Über die Theologie erschließt sich dann ein Zugang zur Anthropologie Kierkegaards und zur Klärung der Frage, wie die von ihm beschriebene Selbstwerdung des Menschen gelingen kann.

Autoren-Profil

Dr. theol. Christian Kopp ist seit 2011 Pastor der Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Syke.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.