Vertragsfreiheit in China: Ein Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Vertragsrecht

· Reihe China Book 31 · Diplomica Verlag
Ebook
128
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die Volksrepublik China bezeichnet sich selbst als sozialistisch. Gleichzeitig lassen uns Meldungen ber Chinas nahezu unbegrenztes Wirtschaftswachstum staunen und eher an ein Paradies fr den freien Handel denken. Doch inwieweit ist die Vertragsfreiheit, Kern einer jeden Marktwirtschaft, mittlerweile tats„chlich in China verankert? Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die rechtliche Ausgestaltung der Vertragsfreiheit im heutigen China sowie ihre tats„chliche Bedeutung fr den Rechtsverkehr zu beleuchten. Die Betrachtung der historischen Entwicklung dieses juristischen Prinzips unter Bercksichtigung des Einflusses der chinesischen Kultur steht am Anfang des Buches und tr„gt wesentlich zur Einordnung der Vertragsfreiheit in die Gesamtsituation des heutigen China bei. Es folgt der Vergleich der chinesischen Rechtsnormen mit den zentralen deutschen Vorschriften. Im Mittelpunkt steht dabei das relativ neue chinesische Vertragsgesetz im Vergleich zum deutschen Brgerlichen Gesetzbuch. Auch die Verfassung als Grundlage des Staates und Spezialgesetze wie das Verbraucherschutzgesetz bestimmen den Umfang der Vertragsfreiheit mit und werden daher kurz dargestellt. Insgesamt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen verdeutlicht um ein besseres Verst„ndnis der fr uns anfangs fremden chinesischen Rechtsordnung aus deutscher Perspektive zu erm”glichen. Die Perspektive der Unternehmen in Bezug auf die Auswirkungen der behandelten rechtlichen Materie auf den Wirtschaftsverkehr wird angesichts der umfassenden Bedeutung des chinesischen Marktes fr deutsche und europ„ische Unternehmen ebenfalls nicht auáer Acht gelassen.

About the author

Sebastian Christ, wurde im Jahr 1985 in Nrnberg geboren. Nach seinem Abitur entschied er sich fr ein Studium des Deutschen und Europ„ischen Wirtschaftsrechts an der Universit„t Siegen. In seinem juristischen Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung kam er frh in Kontakt mit dem Themenkreis des chinesischen Rechts. W„hrend eines Seminars mit dem Titel "Rechtsprobleme der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen" in der chinesischen Kaiserstadt Xi ?an konnte er hautnah die rasante wirtschaftliche und rechtliche Entwicklung der Volksrepublik China sowie ihre vielseitige Kultur erleben. Diese spannenden Eindrcke nahm er zum Anlass, sich anschlieáend in Deutschland weiter mit dem chinesischen Recht zu besch„ftigen, besonders mit dem in den vergangenen Jahren reformierten Vertragsrecht. Im vorliegenden Buch konnte der Autor dabei auf die in seinem breit aufgestellten, interdisziplin„ren Studiengang vermittelten Kenntnisse des deutschen Zivilrechts sowie die ebenfalls bedeutsame betriebswirtschaftliche Perspektive zurckgreifen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.