Selbstreplizierende Maschine: Die Zukunft autonomer Nanosysteme

· Molekulare Nanotechnologie [German] Libro 18 · Eine Milliarde Sachkundig [German]
Libro electrónico
254
Páginas
Apto
Las calificaciones y opiniones no están verificadas. Más información

Acerca de este libro electrónico

Selbstreplizierende Maschine-Dieses Kapitel stellt das Konzept selbstreplizierender Maschinen vor, eine Kernidee der Nanotechnologie und Robotik.

Selbstreplikation-Konzentriert sich auf die Theorie und Mechanik des Selbstreplikationsprozesses, einem grundlegenden Konzept autonomer Systeme.


Langton-Schleifen-Untersucht einen bestimmten Typ zellulärer Automaten, Langton-Schleifen, als Modell für selbstreplizierende Systeme.


Astrochicken-Erläutert ein einfaches Modell künstlichen Lebens, das zur Untersuchung der Prinzipien der Selbstreplikation und künstlichen Evolution verwendet wird.


Mechanosynthese-Erforscht, wie mechanische Systeme zum Aufbau komplexer molekularer Strukturen genutzt werden können und legt damit den Grundstein für molekulare Assembler.


Nobili-Zellularautomaten-Stellt Zellularautomaten als Methode zur Simulation komplexer Systeme und Selbstreplikationsprozesse vor.


Weltraumgestützte Solarenergie-Untersucht, wie selbstreplizierende Maschinen eine Schlüsselrolle bei der Nutzung weltraumgestützter Solarenergie spielen könnten.


Zellularautomat-Erforscht die Rolle zellulärer Automaten bei der Modellierung und Simulation komplexer Systeme, einschließlich der Selbstreplikation.


Von-Neumann-Universalkonstruktor-Erläutert das theoretische Konzept eines Universalkonstruktors, einer Maschine, die jedes Objekt, auch sich selbst, bauen kann.


Byls Schleife-Analysiert einen weiteren Zellularautomaten, der zur Erforschung des Potenzials selbstreplizierender Strukturen in einer digitalen Umgebung eingesetzt wird.


Selbstreplizierendes Raumfahrzeug-Konzentriert sich auf die Idee, selbstreplizierende Maschinen in der Weltraumforschung einzusetzen, insbesondere beim autonomen Bau von Raumfahrzeugen.


Geschichte des künstlichen Lebens-Verfolgt die Entwicklung des künstlichen Lebens von frühen Konzepten bis hin zu modernen Fortschritten in der synthetischen Biologie und Robotik.


Künstliche Reproduktion-Untersucht das Potenzial künstlicher Reproduktionstechniken zur Schaffung selbstreplizierender biologischer Systeme.


Molekulare Nanotechnologie-Erforscht die Grundlagen der molekularen Nanotechnologie, der Wissenschaft, die selbstreplizierende Maschinen auf molekularer Ebene ermöglicht.


Molekularer Assembler-Erläutert das Konzept molekularer Assembler, Maschinen, die komplexe Moleküle aus einfachen Komponenten aufbauen können.


Conways Spiel des Lebens-Stellt Conways Spiel des Lebens vor, einen zellulären Automaten, der zur Modellierung selbstreplizierender Systeme und künstlichen Lebens verwendet wurde.


Codds zellulärer Automat-Untersucht Codds zellulären Automaten und seine Bedeutung für die Entwicklung selbstreplizierender Systeme in der Computertheorie.


Robert Freitas-Erörtert die Arbeit von Robert Freitas, einer führenden Persönlichkeit der molekularen Nanotechnologie und der Entwicklung selbstreplizierender Maschinen.


Graue Masse-Erforscht die potenziellen Gefahren unkontrollierter selbstreplizierender Maschinen, insbesondere das Konzept der „grauen Masse“.


Künstliches Leben-Untersucht das umfassendere Konzept des künstlichen Lebens, einschließlich seiner Auswirkungen auf die Biotechnologie und Nanotechnologie.


Bracewell-Sonde-Analysiert die Idee selbstreplizierender Sonden, die in der Weltraumforschung eingesetzt werden, um ein wachsendes Netzwerk von Sonden im Universum aufzubauen.

Acerca del autor

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.

Continúa la serie

Más de Fouad Sabry

Libros electrónicos similares