Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbem hungen zu unterst tzen, f rdert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte integrierte Klimaschutzkonzepte. Diese geben einen berblick ber den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotentiale in der Kommune, sind die Grundlage f r eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik und er ffnen einen praktikablen und v. a. finanzierbaren Weg, den Klimaschutz in den Kommunen zu etablieren und durch konkrete Projekte umzusetzen. Sie werden zusammen mit den B rgern und anderen relevanten Akteuren (Politik, Vereine, Unternehmen, etc.) der Kommune erarbeitet und erstrecken sich ber alle Handlungsfelder (Energieerzeugung, Verkehr, Mobilit t, Landwirtschaft, etc.). Mittlerweile sind bundesweit schon zahlreiche Klimaschutzkonzepte auf den Weg gebracht worden oder z. T. schon abgeschlossen. Anhand von zwei bereits durchgef hrten Konzepten erfolgt in der vorliegenden Studie eine ausf hrliche Analyse mit Hilfe eines Instrumentes aus dem strategischen Management, der SWOT-Analyse (St rken-Schw chen-Analyse). Diese dient im Wesentlichen dazu, Strategien zu identifizieren, die f r den Erfolg von integrierten Klimaschutzkonzepten und den damit verbundenen Leitprojekten essentiell sind. Durch die so m gliche Optimierung von Klimaschutzkonzepten und deren Leitprojekten k nnen Hemmnisse und H rden des kommunalen Klimaschutzes (Parteipolitik, zu geringe Bereitschaft seitens der B rger, etc.) berwunden werden und der Kommune langfristig zu einer weitgehenden Energieunabh ngigkeit und -sicherheit verhelfen. Der partizipative Ansatz tr gt zur Bewusstseinsbildung der B rger und zur Identifikation mit der eigenen Kommune bei. Dar ber hinaus profitiert die Kommune von der Aktivierung regionaler Wertsch pfungskreisl ufe, die mit der verst rkten Nutzung erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehen (Fachbetriebe vor Ort, Arbeitspl tze, etc.). Integrierte Klimaschutzkonzepte sind daher die Gru