Jacobs Zimmer (Jacob's Room)

· Die Gesammelten Werke von Virginia Woolf Book 6 · Marchen Press
4.5
2 reviews
Ebook
243
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Ein junger Mann streift durch Universitäts-Salons, Londoner Straßen und fremde Landschaften, bleibt dabei aber so unnahbar wie ein Gesicht in einer Menschenmenge. Die Geschichte setzt sich aus verstreuten Eindrücken und halb gehörten Gesprächen zusammen und kreist um eine Leerstelle in ihrem Kern. Am Ende bleibt von Jacob nur ein leeres Zimmer voller persönlicher Relikte – stille Zeugen eines Lebens, das niemals vollständig rekonstruiert oder verstanden werden kann.

1922 veröffentlicht, markierte „Jacobs Zimmer“ Woolfs ersten kühnen Bruch mit der traditionellen Erzählweise. Es verzichtet auf eine lineare Handlung und detaillierte Charakterstudie zugunsten fragmentierter Szenen und flüchtiger Blickwinkel, wodurch dem Leser jede tröstliche Illusion verwehrt wird, seinen Protagonisten in irgendeiner vollständigen Weise zu kennen.

Jacob Flanders, der titelgebende junge Mann, wird nur in Andeutungen präsentiert – durch Briefe, die er unvollendet lässt, durch die Beobachtungen von Bekannten und durch momentane Schnappschüsse seiner Aktivitäten von der Kindheit bis zum frühen Erwachsenenalter. Er studiert in Cambridge, bewegt sich in Künstlerkreisen und besucht antike Ruinen in Griechenland, doch der Roman verweigert dem Leser bewusst den Zugang zu Jacobs inneren Gedanken. Stattdessen sehen wir ihn nur äußerlich, eine Ansammlung von Gewohnheiten, Besitztümern und Bemerkungen, die von anderen erzählt werden. Diese indirekte Methode macht Jacob zu einem eigenartig hohlen Zentrum seiner eigenen Geschichte. Als die Nachricht eintrifft, dass er im Ersten Weltkrieg getötet wurde, kommt sie indirekt, fast wie ein nachträglicher Gedanke. Die Erzählung dramatisiert seinen Tod nicht; sie zeigt einfach eine am Boden zerstörte Mutter und ein leeres Zimmer, wodurch die Sinnlosigkeit des Verlustes in der Stille nachklingen kann.

Die Struktur von „Jacobs Zimmer“ ist bewusst fragmentiert und spiegelt die Art und Weise wider, wie Erinnerung und Identität aus Fragmenten zusammengesetzt werden. Szenen wechseln abrupt von einer zur nächsten, getrennt durch lyrische Beschreibungen oder schwebende Ellipsen, und weigern sich, ein zusammenhängendes Ganzes zu bilden. Ohne einen leitenden Erzähler, der Sinn zuschreibt, erscheinen die Ereignisse und Interaktionen zufällig und zwecklos. Die Menschen in Jacobs Umfeld schaffen es nicht, ihn oder einander wirklich zu kennen, was die solipsistische Kluft zwischen den individuellen Bewusstseinen betont. Anstelle einer traditionellen Heldenreise liefert Woolf eine subtile Kritik an der Vorstellung, dass ein Leben ordentlich erzählt oder verstanden werden kann. Das Schlussbild des Romans – Jacobs verlassenes Zimmer mit ein paar profanen Gegenständen – spricht für die letztendliche Leere und das Rätsel eines ausgelöschten Lebens, ohne etwas so Festes wie eine Moral oder Botschaft für die Zurückgebliebenen.

Ratings and reviews

4.5
2 reviews

About the author

Placeholder

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.