Schwarmverhalten-Dieses Kapitel untersucht, wie einzelne Akteure interagieren, um eine kollektive Gruppe zu bilden, und verknüpft die Erforschung des Schwarmverhaltens mit der Bewegung von Mikroschwimmern in biologischen und künstlichen Systemen.
Elektroosmotische Pumpe-Dieses Kapitel stellt elektroosmotische Pumpen vor und beleuchtet ihre Bedeutung für die Manipulation von Mikroschwimmern in flüssigen Umgebungen für Anwendungen in der Mikrofluidik und Nanomedizin.
Nanorobotik-Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung von Nanorobotern und zeigt, wie Mikroschwimmer als Grundlage für zukünftige Durchbrüche in Medizin und Technologie dienen.
Molekularmotor-Dieses Kapitel untersucht molekulare Motoren und erläutert, wie natürliche und synthetische Motoren Mikroschwimmer antreiben können, um Aufgaben im mikroskopischen Maßstab zu erfüllen.
Weiche Materie-Dieses Kapitel untersucht die Rolle weicher Materie bei der Herstellung flexibler und reaktionsfähiger Materialien, die für das Verständnis des Verhaltens von Mikroschwimmern in unterschiedlichen Umgebungen unerlässlich sind.
Selbstangetriebene Partikel-Dieses Kapitel diskutiert die Eigenschaften selbstangetriebener Partikel und untersucht, wie sie sich als Reaktion auf äußere Reize autonom bewegen, was für die Funktion von Mikroschwimmern entscheidend ist.
Nanomotor-Dieses Kapitel behandelt Nanomotoren und zeigt, wie die Prinzipien des Mikroschwimmens auf winzige Maschinen angewendet werden können, die auf molekularer Ebene in komplexen Umgebungen agieren.
Aktive Materie-Dieses Kapitel befasst sich mit aktiver Materie und untersucht, wie Materialien aus selbstangetriebenen Partikeln einzigartige Muster und Verhaltensweisen bilden und so die Grundlage für neue Anwendungen schaffen können.
Biohybrider Mikroschwimmer-Mit dem Schwerpunkt auf Biohybriden verbindet dieses Kapitel biologische und synthetische Systeme, um effizientere und anpassungsfähigere Mikroschwimmer für die gezielte Wirkstofffreisetzung und Diagnostik zu entwickeln.
Kaffeeringeffekt-Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kaffeeringeffekt und erklärt, wie Mikroschwimmer durch Kapillarkräfte beeinflusst werden können, was Einblicke in ihr Verhalten in komplexen Flüssigkeiten gibt.
Rheotaxis-Dieses Kapitel untersucht die Rheotaxis und die Bewegung von Mikroschwimmern als Reaktion auf Scherströmungen, ein wichtiges Konzept für die Entwicklung von Systemen zur Navigation in flüssigen Umgebungen.
Vicsek-Modell-Dieses Kapitel stellt das Vicsek-Modell vor und modelliert das kollektive Verhalten von Mikroschwimmern. Es bietet Einblicke, wie große Gruppen koordinierte Bewegungen ohne zentrale Steuerung erreichen können.
Chemotaktisches Drug-Targeting-Dieses Kapitel untersucht, wie Mikroschwimmer durch chemische Gradienten gesteuert werden können, um Wirkstoffabgabesysteme zu entwickeln, die gezielt auf bestimmte Zellen oder Gewebe abzielen.
Mikromotor-Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung von Mikromotoren und beleuchtet ihre Anwendungen in der Medizin, der Umweltüberwachung und der Zukunft der Robotik.
Elektrophorese-Mit Fokus auf die Elektrophorese untersucht dieses Kapitel, wie elektrische Felder die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflussen können, mit potenziellen Anwendungen in der Mikrofluidik und der Diagnostik.
Clusterbildung selbstangetriebener Partikel-Dieses Kapitel untersucht, wie selbstangetriebene Partikel dazu neigen, sich zu clustern – ein entscheidendes Phänomen für das Verständnis der Bildung größerer, funktionaler Systeme.