Ein Diskurs zum Konflikt einer einzelnen Identitätszugehörigkeit von MigrantInnennachfahren anhand Goffmans Stigma

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 2272 · GRIN Verlag
Ebook
15
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Zeppelin University Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Identitätskonflikt von Migrant*innennachfahren1 auseinander. Grundannahme ist, dass in Gesellschaften2 mit sichtbarer Einwanderungskultur aufgrund wahrnehmbarer ethnischer Pluralität Konflikte bezüglich einer einzelnen Identitätszuordnung herrschen. Um jene Konflikte besser nachvollziehen zu können, soll die Stigmaforschung von Erving Goffman berücksichtigt werden. „Woher kommst du? [...] Nein, woher kommst du wirklich meine ich?“ Nicht nur Nachfahren von Gastarbeitenden als Beispiel der deutschen Einwanderungsgesellschaft erfahren immer wieder die kritische Auseinandersetzung ihrer eigenen Identität von Mehrheitsgesellschaften. In Relation mit Goffmans „Stigma“ wird der Lesende Zeuge von realen Konflikträumen von Migrant*innennachfahren und erfährt eine Sensibilisierung unter anderem im Inklusionsprozess von Geflüchteten.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.