Chemotaxis-Einführung in das grundlegende Konzept der Chemotaxis und Erklärung, wie Zellen chemische Signale erkennen und sich darauf zubewegen.
Zellsignalisierung-Erforscht die molekularen Mechanismen und Wege, die zelluläre Reaktionen auf externe Signale steuern.
Methylakzeptierende Chemotaxis-Proteine-Erfahren Sie mehr über die entscheidenden Proteine, die an der Erkennung chemischer Gradienten und der Einleitung von Bewegungen beteiligt sind.
NFormylmethioninleucylphenylalanin-Erläutert die Rolle dieser Peptide bei der bakteriellen Chemotaxis und Immunantwort.
Robert Insall-Hebt die Beiträge von Robert Insall zur Chemotaxisforschung und deren Auswirkungen auf die Zellbiologie hervor.
Chemorepulsion-Untersucht den umgekehrten Prozess der Chemotaxis, bei dem sich Zellen vor abstoßenden chemischen Signalen wegbewegen.
Neutrophilenschwarm-Untersucht das Verhalten von Neutrophilen beim Schwarm in Richtung von Infektionsherden, ein wesentlicher Aspekt der Immunabwehr.
Biomolekularer Gradient-Konzentriert sich auf die Entstehung und Aufrechterhaltung chemischer Gradienten, die die Bewegung von Zellen und Organismen steuern.
Phototaxis-Betrachtet, wie Organismen Licht als Signal für gerichtete Bewegung nutzen, und verbindet dieses Konzept mit der Chemotaxis.
Chemokin-Beschreibt die Rolle von Chemokinen in der Immunzellsignalisierung und ihren Einfluss auf die Zellmigration.
Zweikomponenten-Regulationssystem-Erforscht bakterielle Regulationssysteme, die Mikroben helfen, auf Umweltveränderungen zu reagieren, die für die Chemotaxis entscheidend sind.
Michael Eisenbach-Würdigt die Pionierarbeit von Michael Eisenbach, der unser Verständnis der bakteriellen Chemotaxis erweitert hat.
Run-and-Tumble-Bewegung-Beschreibt die dynamische Bewegung von Bakterien, die für das Verständnis der Navigation von Mikroorganismen in ihrer Umgebung von entscheidender Bedeutung ist.
CCL7-Konzentriert sich auf das Chemokin CCL7 und seine Rolle bei der Rekrutierung von Immunzellen und bei Entzündungen.
Taxis-Erweitert das Konzept der Taxis über die Chemotaxis hinaus und behandelt verschiedene Formen gerichteter Bewegung in biologischen Systemen.
Formylpeptidrezeptor-Untersucht die Rezeptoren, die Formylpeptide erkennen, die für Immunreaktionen wie die Migration von Neutrophilen entscheidend sind.
Proteinglutamat-Omethyltransferase-Erläutert die Enzyme, die an der Regulierung der bakteriellen Chemotaxis beteiligt sind, und ihre biochemischen Prozesse.
Spermien-Chemotaxis-Erforscht, wie Spermien Chemotaxis nutzen, um die Eizelle zu lokalisieren, ein grundlegender Aspekt der Befruchtung.
Bakterielle Motilität-Analysiert die Mechanismen der bakteriellen Bewegung, von Flagellen bis hin zu anderen an der Navigation beteiligten Mechanismen.
Chemotaktisches Drug-Targeting-Untersucht, wie Chemotaxis im Arzneimitteldesign genutzt werden kann, um bestimmte Körperzellen anzugreifen.
Chemotropismus-Behandelt das Phänomen des Chemotropismus, bei dem Pflanzen und Pilze ebenfalls auf chemische Reize reagieren und so zelluläre und ökologische Reaktionen überbrücken.